FILME ::: RISSE IN DER MASKE
Beschreibung :: Info :: Presse :: Festivals
Dokumentarfilm, 1997, Deutschland/Australien/Schweiz, 57 Min, 35mm & Video, DVD
English & Kala lagaw ya mit englischen Untertiteln; deutsche Untertiteln; französische Untertiteln
'Back then, the white man came, saw ... and collected. 100 years on, two Torres Strait Islanders pay a visit to some museums... and illuminate the cracks in their own history'.
CRACKS IN THE MASK/RISSE IN DER MASK - Vor einem Jahrhundert waren die Torres Strait Inseln im Norden Australiens beliebte Pilgerstätten für wissensdurstige Ethnologen. Heute existiert keine einzige der berühmten Schildpattmasken mehr dort, wo sie kreiert wurden. Ephraim Bani, ein Wissensträger der Torres Strait Inselbewohner, fährt nach Europa, um in den Großen Museen erkennen zu müssen, daß seine Wurzeln zu Exponaten geworden sind. Ephraim spiegelt auch den Westen, seine Forscher und ihre Kultur, und öffnet so den Blick für unsere eigenen kulturellen Bräuche und Gewohnheiten. Der Film zeigt, daß die dicksten Masken Risse bekommen, wenn ein Nachfahre der ehemaligen Besitzer den Museum betritt.
Geeignet für Schulen und Universitäten, für Kulturwissenschaft, Museologie, Ethnologie, Kunstwissenchaft, Globalisierung, Kolonialgeschichte. Auch für eine breites Publikum von Interesse.
Hergestellt von Talking Pictures Frances Calvert in Zusammenarbeit mit
SBS Independent, Australien; SF DRS, Schweiz; WDR Köln, Deutschland
Mit finanzieller Unterstützung von:
Ausschuß für Entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik; The European Commission 16:9 Programme ; Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit; Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH; Filmkommission KEM/HEKS/Brot für alle; Swiss Agency for Development and Cooperation; MAP-TV; MEDIA Project for the Creative Documentar ; Queensland Government through Film Queensland; Queensland Department of Families, Youth and Community Care
Beschreibung :: Info :: Presse :: Festivals zum Seitenanfang ^
INFO
Buch & Regie
Frances Calvert
Produktion
Lindsey Merrison & Frances Calvert
Tagebuch geschrieben & gesprochen von
Ephraim Bani
Kamera
Lars Barthel
Ton
Tom d'Angremond (Australien)
Karen Boswall (Europa)
Schnitt
Stewart Young
Musik
Traditional Music of the Torres Strait Islanders
John Cage, Brett Dean & Simon Hunt,
Edgar Varèse, Thom Willems,
Sarah Hopkins, Ros Bandt,
The Mills Sisters
Archivmaterial
Photographs courtesy of Cambridge Museum of Archaeology and Anthropology
'Visit by Qld Minister Hon J. Foxton' 1899
'Pearl of the South Seas', Frank Hurley 1926
National Film & Sound Archive, Canberra
Alfred C. Haddon's film 1898
courtesy of Cambridge Museum of Archaeology and Anthropology
Original wax cylinder recordings 1898 made by Charles S. Myers
deposited at the British Library National Sound Archive
Beschreibung :: Info :: Presse :: Festivals zum Seitenanfang ^
PRESSE
'Der Insulaner betritt ein Archiv seiner Erinnerungen. Man möchte den Film als eine dokumentarfilmhafte Proust'sche 'A la recherche du temps perdu' bezeichnen.
EthnoFilm fest Berlin
'Dieses kleine filmische Juwel.'
Die Welt
'Ein subtil angelegter Diskurs über europäischen Herrschaftsdünkel, ein sensibel gehaltenes Porträt eines passionierten Kämpfers und vielleicht auch ein Appell, Menschen und Länder nicht ewig zu kalssifizieren.'
Filmecho-Filmwoche
'...es gelingt ihr nicht nur ein inhaltlich starker, Diskussionen auslösender, sondern auch ein formal und stilistisch herausragender Film'
Britta Hauswirth, Das Echo, Montréal
'Frances Calvert zeigte dem Publikum was die 'Leitkultur' der Europäer über Jahrhunderte angerichtet hat.'
Sächsische Zeitung
'Augenzwinkernd analysiert die in Berlin lebende Australierin den Eurozentrismus, läßt zwei Kulturen aufeinanderprallen - die elitäre europäische, die sich mit fremden (geraubten) `Federnī schmückt und die exotische, der nur die Erinnerung an unersetzbaren Verlust bleibt.'
Film & TV Kameramann
'Passionnant problème de la considération de l'autre, interrogation sur le sens de l'art, témoignage très sensible d'une quête culturelle nullement doctrinaire, vraiment humaniste.'
Télérama, Paris
Beschreibung :: Info :: Presse :: Festivals zum Seitenanfang ^
PREISE
Publikumspreis, II. Ethnofilm Fest Berlin 1997
Bester Film (ex aequo) II. Ethnofilm Fest, Berlin 1997
Preis des estländischen Nationalen Museums für den besten Film, Pärnu Internationales Dokumentarfilmfest, Estland 1998
Bester Dokumentarfilm, International Visual Arts Festival Mediawave, Györ, Ungarn 1999
Erster Preis: XV. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, Cologne, Germany 1999
FESTIVALS
Sydney Olympics Festival of the Dreaming, Sydney 1997
Freiburger Film Forum, Freiburg, Germany 1997
Amsterdam Beeld voor Beeld 1998
Berlin Down Under Festival 1998
Bilan du film ethnographique, Musée de l'Homme, Paris 1998
Brisbane International Film Festival Australia 1998
Cairns Travelling Film Festival Australia 1998
Chicago Windy City Festival (Director's Choice) 1998
Brussels Human Rights Festival 1998
Margaret Mead Film & Video Festival, New York 1998
Sights of the Turn of the Century, Mexico City 1998
Montreal Films sur l'art, Canada 1998
München Documentarfilm Festl 1998
Sydney International Film Festival, Australia 1998
Melbourne International Film Festival 1998
Taiwan International Documentary Festival 1998
Pärnu Internationales Dokumentarfilmfest, Estland 1998
XV. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, Cologne. Germany 1999 (Erster Preis)
International Visual Arts Festival Mediawave, Györ, Ungarn 1999 (Bester Dokumentarfilm)
Ethnologisches Filmfest München 2003
Mediawave 'Best of 15 Years', Györ, Ungarn 2005
SONDERAUFFÜHRUNGEN
Goethe Institut Tour der australischen Filmfestivalas (Sydney, Melbourne, Brisbane) Travelling Film Festival (Cairns) und University of Rockhampton 1997
Thursday Island, Torres Straße, 1997
Mabuiag Island, Torres Straße, 1997
Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Podiumsdiskussion, 1998
Lange Nacht der Museen, Kino Arsenal Berlin 1999
'Unlocking Museums' Tagung, Darwin Australien 1997
AGENDA 21 Filmtage Dresden und Leipzig 1999
Canberra (organisiert von dem australischen Verleiher des Films für ausgesuchte Gäste, darunter: Vizedirektor der National Art Gallery, Anthropology Department der Australian National University, Direktor der Centre for Cross-Cultural Studies & Mitglieder der Australian Institute for Aboriginal and Torres Strait Islander Studies) 1998
'Aborigines and Science' Screenings, Musée de l'Homme, Paris 2001
Australische Filmtage in Görlitz, Germany 2001
Gemeinschaftsvorführung Australia Centre, Potsdam und Universität Potsdam, Golm. Serie: 'Australien Forum' 1999
Australian Centre for the Moving Image, Melbourne, 2001
Ethnologisches Museum Berlin: Freunde des Museums, 2001
München Ethnographic Film Festival, Ethnographisches Museum München 2003
Musée d'ethnographie Neuchâtel Switzerland 2003
Freie Universität Berlin, Abteilung Kulturwissenschaft Serie: 'Whose Australia?' 2003
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt, 2005 (Diskussion, Filmemacherin anwesend)
Thursday Island, Torres Strait, Gab Titui Kulturzentrum 2005
Griffith University, Centre for Centre for Public Culture and Ideas 2005
|
|
FILMOGRAPHIE:
TALKING BROKEN
(1990)
Autorin, Regisseurin, Produzentin
CRACKS IN THE MASK/
RISSE IN DER MASKE
(1997)
Autorin, Regisseurin, Produzentin
IN PRODUKTION:
WELCOME MONEY /
BEGRÜSSUNGSGELD
(Autorin, Regisseurin, Co-Produzentin)
- eine Dokumentation über Einstellungen zum Konsum in der ehemaligen DDR.
THE TOMBSTONE OPENING
(Autorin, Regisseurin, Co-Produzentin)
- eine Dokumentation über die einzigartige Zeremonie zur Verabschiedung der Geister der Toten in der Torres Strait (Australien).
HADDON'S HEROES
(Autorin, Regisseurin, Co-Produzentin)
- ein wunderliches Doku-Drama über die aktive Reaktion der Torres-Strait-Insulaner auf die Europäer in den frühen Zeiten des Films und die Versuche, ihre Gegenwartskultur zu verjüngen. |